Alle Interessierten sollen schnell die wichtigsten Fakten über die Bürgerstiftung erfahren.
Nach den Vorgaben der Initiative Transparente Zivilgesellschaft geben wir hier Auskunft:
1. Name, Sitz und Gründungsjahr
Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück
Ansprechpartnerin: Bettina Windau
Eintrachtstr. 6
33378 Rheda-Wiedenbrück
Email: info@buergerstiftung-rhwd.de
Telefon: 0160-96844442
Gründungsjahr: 2006
2. Vollständige Satzung und Ziele
Unsere Satzung finden sie hier.
Die Bürgerstiftung macht sich stark für junge Menschen und Familien, für Bildung, Kultur und ein gutes Zusammenleben. Zudem hilft die Stiftung in Notlagen. Impulse geben, Ideen ausprobieren, Neues schaffen: Gute Ideen brauchen Freiraum. Die Bürgerstiftung kann Entwicklungsbedarf aufspüren, Neues ausprobieren und beharrlich verfolgen. Die Bürgerstiftung Rheda-Wiedenbrück trägt bei zu Chancengerechtigkeit für junge Menschen und zur Lebensqualität in unserer Stadt.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Zuständiges Finanzamt: Rheda-Wiedenbrück, Zuständige Aufsichtsbehörde: Bezirksregierung Detmold Freistellungsbescheid 2021
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Der Vorstand ist verantwortlich für die Umsetzung des Stiftungszwecks. Er vertritt die Stiftung nach außen.
Gabriele Conert, Bernd Jostkleigrewe (Stellv. Vorsitz), Bettina Windau (Vorsitz), Dr. Heiner Wortmann
Der Stiftungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstands und die Einhaltung des Stifterwillens. Er entscheidet in grundlegenden Dingen. Der Stiftungsrat besteht aus Personen, die mindestens 25.000 Euro gestiftet haben.
Peter Baumhüter, Michael Deitert, Ulrich Dresing (Stellv. Vorsitz), Berthold Lönne (Vorsitz), Horst Lübke, Theo Mettenborg, Johannes Strunz-Happe, Bettina Windau, Dr. Heiner Wortmann
Das Kuratorium berät und unterstützt die Bürgerstiftung durch Ideen, Fachwissen, Kontakte in der Stadt und durch aktive Mitwirkung.
Imam Alammarin, Gudrun Bauer, Gabriele Bremke-Mönikes, Svenja Karweger, Karl-Heinz Poppek, Sandra Reffold, Annette Reich, Stefan Renpening, Sebastian Rettig, Christina Sasse, Bernd Schulte, Klaus Westermann (Vorsitz)
5. Tätigkeitsbereich
Hier finden Sie unseren 10-Jahres-Bericht und unseren Bericht 2022
6. Personalstruktur
Geschäftsstelle: 1 hauptamtlich in Teilzeit beschäftigte Mitarbeiterin
Anzahl Ehrenamtliche: vgl. Jahresabschluss 2022, Punkte 1.5., 1.6., und 1.7.
Anzahl ehrenamtlich geleisteter Stunden: 150 pro Monat insgesamt
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Keine
10. Namen von Personen, deren jährlichen Zahlungen mehr als 10% des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Keine